Brand einer Filteranlage
Aufgrund der hohe Zahl verfügbarer Atemschutztrupps durch unsere Kräfte konnte der Brandherd schnell lokalisiert, eingedämmt und effektiv gelöscht werden. Eine Ausbreitung auf weitere Teile des Abschnittes im Industriebetrieb wurde durch den sehr gezielte und massiven Innenangriff unter den ersteingesetzten Steinbacher Atemschutzgeräteträgern verhindert. Die Werkfeuerwehr von Wiegand-Glas stellte ebenfalls mehrere Trupps „unter PA“ welche auch sofort zum Einsatz kamen.
Des Weiteren unterstützten im Einsatzverlauf auch Atemschutztrupps der Wehren aus Ludwigsstadt und Tettau im Innenangriff sowie die DLA(K) aus Tettau sofern möglich von außen.
Positiv war auch der Einsatz unseres entwickelten Einsatzstellenhygienekonzepts, wodurch bereits an der Einsatzstelle kontaminierte Schutzkleidung gewechselt werden konnte und auch kontaminiertes Gerät in Gitterboxen auf der Ladefläche unseres Gerätewagens zur Reinigung ins Feuerwehrhaus transportiert wurde. Nach dem Einsatz wurden umgehend sämtliche Geräte gereinigt und eingelagerte Redundanz-Gerätschaften auf die Fahrzeugen verlastet, um auch weiterhin für die Steinbacher Bürger*innen einsatzbereit zu sein. Die letzten Kräfte konnten gegen 01:30 Uhr am Sonntagmorgen das Gerätehaus verlassen.
Durch die WF Wiegand-Glas wurde über Nacht eine Brandwache sichergestellt.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | #B1314#Gewerbe Industrie#Industriegebäude |
Einsatzstart | 12. Juni 2021 19:53 |
Fahrzeuge | Kommandowagen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 | |
Rüstwagen | |
Tanklöschfahrzeug 20/40 | |
Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung | |
Löschgruppenfahrzeug 16 (a.D.) | |
Alarmierte Einheiten | Polizei Ludwigsstadt, BRK Kreisverband Kronach, ASB Kreisverband Kronach, THW Ortsverband Kronach, Feuerwehr Ludwigsstadt, Feuerwehr Haßlach bei Teuschnitz, Feuerwehr Tettau, Feuerwehr Wurzbach, UG-ÖEL Landkreis Kronach, Werkfeuerwehr Wiegand-Glas |
Alarmierungsart | Funkmeldeempfänger, Sirene |