Brand landwirtschaftliches Anwesen in Reichenbach
Kurz nach Mitternacht wurden die Feuerwehren als auch die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) zu einem Brand (B6) nach Reichenbach alarmiert, da ein landwirtschaftliches Anwesen brannte. Auf der Anfahrt zeigte sich bereits vom Weiten der rote Feuerschein.
Das Wohnhaus sowie die angrenzenden Stallungen standen beim Eintreffen schon im Vollbrand. Die Hausbewohner konnten rechtzeitig ins Freie gelangen und blieben bis auf den Familienvater unversehrt. Dieser zog sich beim Versuch noch einige seiner Tiere zu retten Brandverletzungen zu.
Die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Steinbach am Wald hatten die Aufgabe eine Riegelstellung zu einem weiteren benachbarten Stall als auch an eine angrenzende Halle einer Dachdeckerfirma sicher zu stellen. Weiterhin platzierte sich die UG-ÖEL rund 100 Meter vom Brandgeschehen entfernt und unterstützte von dort aus den Einsatzleiter durch Abklärung und Einholung verschiedenster Informationen.
Die Brandbekämpfung stellte sich wegen der Bebauung äußerst schwierig dar. Zeitgleich mussten etliche Milchkühe, die aufgrund des Brandes ziemlich verstört waren, auf eine Weide getrieben werden, einige liefen frei herum. Für vier Kälber kam allerdings jede Hilfe zu spät.
Durch den massiven Löscheinsatz konnte der Brand nach ungefähr zwei Stunden eingedämmt werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich aber bis in den späten Nachmittag hinein, da die Gebäude wegen Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden und dadurch etliche Glutnester nicht abgelöscht werden konnten.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Kripo eingeleitet.
Die Einsatzleitung lag bei KBM Christian Müller aus Teuschnitz. Weiter waren einige Führungsdienstgrade, u.a. KBI Schnappauf und KBR Ranzenberger vor Ort. Insgesamt waren über 200 Einsatz- und Hilfskräfte an der Einsatzstelle, davon über 30 Trupps im Einsatz von schwerem Atemschutz.
Vorteilhaft zeigte sich der große Löschwasserteich, welcher sich in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt befindet und dadurch jederzeit genügend Löschwasser zur Verfügung stand.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 26. September 2013 00:11 |
Fahrzeuge | Tanklöschfahrzeug 20/40 |
Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung | |
Löschgruppenfahrzeug 16 (a.D.) | |
Rüstwagen 2 (a.D.) | |
Kommandowagen (a.D.) | |
Alarmierungsart | Funkmeldeempfänger, Sirene |