Großbrand am Wildberg
Da bereits kurz nach unserem Ausrücken eine Alarmstufenerhöhung durch die Tettauer Wehr veranlasst wurde, weil der Bauernhof in Vollbrand stand, entschied man sich, auch unser neues HLF 20 zu besetzen und mit diesem bei den Löscharbeiten zu unterstützen.
Unser Einsatzauftrag war es, im rückwärtigen Gebäudebereich eine Riegelstellung aufzubauen, da hier ein nahe gelegenes Wäldchen durch massiven Funkenflug stark gefährdet war. Im weiteren Einsatzverlauf löschten wir dann mit mehreren Rohren und dem Wasserwerfer unseres Tanklöschfahrzeugs die Reste der Holzkonstruktion und des eingelagerten Strohs ab. Unser HLF wurde in einem Pendelverkehr eingesetzt um Löschwasser aus dem Tal an die Einsatzstelle zu bringen. Parallel wurden mehrere Förderleitungen durch unseren GW-L2 vom Tettauer Marktplatz hoch zum Wildberg gelegt.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | #B1410#Landwirtschaft#Bauernhof |
Einsatzstart | 9. August 2020 02:00 |
Fahrzeuge | Kommandowagen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 | |
Rüstwagen | |
Tanklöschfahrzeug 20/40 | |
Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung | |
Löschgruppenfahrzeug 16 (a.D.) | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Tettau, Feuerwehr Ludwigsstadt, Feuerwehr Kehlbach, Feuerwehr Buchbach, Feuerwehr Kleintettau, Feuerwehr Pressig, Feuerwehr Teuschnitz, Feuerwehr Rothenkirchen, Feuerwehr Stockheim (Gebietsabsicherung), Feuerwehr Ebersdorf bei Ludwigsstadt, Feuerwehr Langenau, Feuerwehr Schauberg, Feuerwehr Wurzbach, Feuerwehr Neuhaus am Rennweg, Feuerwehr Sonneberg-Mitte, Feuerwehr Haselbach, UG-ÖEL Landkreis Kronach, THW Ortsverband Kronach, THW Ortsverband Kulmbach, BRK Kreisverband Kronach, BRK Bereitschaft Neustadt bei Coburg, ASB Kreisverband Kronach, PSNV Kronach, Polizei Ludwigsstadt, Polizei Hubschrauberstaffel |
Alarmierungsart | Funkmeldeempfänger, Sirene |