UG-Einsatz: Wohnhausbrand in Nordhalben

EInsatz der Unterstützungsgruppe bei einem Brand in Nordhalben

Am Sonntag, gegen 15 Uhr, bemerkte der Nachbar der ehemaligen Gaststätte Pötzinger "Türk", dass Rauchwolken aus dem Gebäude austreten. Die umgehende alarmierte Feuerwehr war ebenso schnell vor Ort wie das örtliche Rote Kreuz. Mit der ersten Schlauchleitung wurde zunächst von außen angegriffen, während sich der schwere Atemschutz über die Eingangstür Zutritt ins Innere des Gebäudes verschaffte. Aufgrund der weiter steigenden Rauchentwicklung und der unklaren "Herkunft" wurden weitere umliegende Feuerwehren alarmiert, darunter auch Wehren aus dem Nachbarlandkreis Hof. Als man dem Feuer durch Einschlagen von Fensterscheiben "Luft" verschaffte wurde die Rauchentwicklung zunächst noch intensiver.

Schwierigkeiten beim "Angriff" von innen bereiteten die durchgebrannten Decken, weil sich das Feuer von oben nach unten ausbreitete. Die rund zehn eingesetzten Feuerwehren, die mit Drehleiter und Wasserwerfer angerückt waren, hatten das Ausbreiten des Brandes zu jeder Zeit im Griff, konnten jedoch erst nachdem das Feuer austrat, richtig eingreifen und das Feuer löschen.

Letztendlich blieben vom Gebäude nur die Grundmauern übrig, im Inneren wurde alles zerstört. Zur Absicherung war neben den rund 150 Feuerwehrleuten, das BRK, die Polizei und das THW vor Ort. Die Brandursache war zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Fest stand nur, dass die 51-jährige Bewohnerin am Vormittag das Haus verlassen hatte, nachdem sie einen Holzofen angeschürt hatte. Der Sachschaden wurde von der Polizei mit 80 000 Euro beziffert, die Kriminalpolizei Coburg hat die Ermittlungen aufgenommen.


Einsatzart Brand
Einsatzstart 6. Dezember 2009 15:14
Fahrzeuge Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung
Einsatzleitwagen 2 (a.D.)
Kommandowagen (a.D.)
Alarmierte Einheiten

Feuerwehr Nordhalben, Feuerwehr Steinwiesen, Feuerwehr Marktrodach, Feuerwehr Wallenfels, Feuerwehr Nurn, Feuerwehr Tschirn, Feuerwehr Heinersberg, Feuerwehr Bad Steben, Feuerwehr Kronach, BRK Kreisverband Kronach

Alarmierungsart Funkmeldeempfänger