großer Waldbrand im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Erste Anzeichen erreichten uns dazu bereits am Abend mit einem vermeintlichen Brand in Kehlbach (wie bereits berichtet) und in der Nacht zum Donnerstag mit extremen Brandgeruch.
Am Donnerstagabend kam dann der Marschbefehl für das Hilfeleistungskontingent des Landkreises zu Unterstützung bei der Brandbekämpfung.
Gemeinsam mit weiteren Wehren machten wir uns gegen 21 Uhr auf den Weg ins Schadensgebiet.
Ab 3 Uhr in der Nacht begann dann der Einsatz für unsere Kräfte, mit dem aufbauen einer zirka 2 Kilometer langen Förderleitung und dem einrichten eines Pendelverkehrs zum Transport von Löschwasser.
In der Förderstrecke verlegten wir mit unserem Gerätewagen und dem darauf verlasteten Material 1,5 km Schläuche und die Tragkraftspritze wurde als Entnahmepumpe aus dem Löschteich in Königsthal eingesetzt. In der gesamten Förderleitung waren fünf Pumpen eingebaut und so konnten auf diesen rund 2 Kilometer 200 Höhenmeter überwunden werden.
Alleine mit unserem Tanklöschfahrzeug wurden im Pendelverkehr über 110.000 l Wasser zur Einsatzstelle transportiert und 600 km zurückgelegt und mit unserer Tragkraftspritze zirka 2 Millionen Liter Wasser aus dem Löschteich entnommen.
Am Sonntagmittag wurden wir durch zwei Hilfeleistungskontingente aus den Landkreisen München und Augsburg abgelöst und unsere Kräfte konnten aus dem Einsatz herausgelöst werden. Insgesamt tauschten wir unser Personal fünfmal aus, so das immer frische und ausgeruhte Kräfte im Einsatz waren.
Ganz herzlich möchten wir uns an dieser Stelle auch bei den Einwohnern von Königsthal bedanken, die uns während dem Einsatz regelmäßig mit Essen, Getränken und auch Kraftstoff für unsere Aggregate versorgt haben.
Wir berichten an dieser Stelle natürlich nur von unserem eigenen Einsatz und unseren Aufgaben, einen gesamten Eindruck über die gesamte Einsatzsituation gibt es auf den Seiten der Stadt Saalfeld, dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und den unzähligen anderen am Einsatz beteiligten Hilfsorganisationen. Wir versuchen auch in der unten stehenden Aufzählung der weiteren Einsatzkräfte alle uns bekannten und dem Einsatz zugeordneten Wehren aus dem Landkreis zu nennen, alle darüber hinaus würden wir zwar gerne ebenfalls im Einzelnen benennen, aber die schiere Masse lässt das nicht zu.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | #B1023#im Freien#Wald groß (> 1000 m²) |
Einsatzstart | 3. Juli 2025 20:30 |
Fahrzeuge | Tanklöschfahrzeug 20/40 |
Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Buchbach, Feuerwehr Kehlbach, Feuerwehr Ludwigsstadt, Feuerwehr Tettau, Feuerwehr Kleintettau, Feuerwehr Lauenstein, Feuerwehr Pressig, Feuerwehr Stockheim, Feuerwehr Rothenkirchen, Feuerwehr Stadt Kronach, Feuerwehr Stadt Wallenfels, Feuerwehr Teuschnitz, Feuerwehr Förtschendorf, Feuerwehr Wilhelmsthal, Feuerwehr Weißenbrunn, Feuerwehr Hasslach bei Kronach, Feuerwehr Markt Küps, Feuerwehr Dörfles, Feuerwehr Johannisthal, Feuerwehr Neukenroth, Feuerwehr Glosberg, Feuerwehr Steinberg, Feuerwehr Marienroth, Feuerwehr Nordhalben, Feuerwehr Marktrodach, Feuerwehr Tschirn, Feuerwehr Reitsch, Feuerwehr Gundelsdorf, Ug-ÖEL Landkreis Kronach, THW Ortsverband Kronach, Hilfeleistungskontingent Bayreuth, Hilfeleistungskontingent München Land, Hilfeleistungskontingent Augsburg, und viele weitere Hilfsorganisationen |
Alarmierungsart | sonstiges |