Scheunenbrand in Kehlbach

Heute Mittag wurden wir zusammen mit sämtlichen Ortsteilwehren und weiteren Feuerwehren aus dem nördlichen Landkreis zu einem Scheunenbrand nach Kehlbach alarmiert.

Vor Ort stand eine landwirtschaftlich genutzte Scheune im Vollbrand und der Brand begann auf das direkt angrenzende Wohnhaus und weitere umliegende Wohnbebauung überzugreifen. Durch unsere Einsatzkräfte wurde sofort eine massive Riegelstellung errichtet, wodurch der Brand an einer Ausbreitung gehindert werden konnte und es zu keiner Verschlechterung der Lage kam. Da das Löschwassernetz mit dem enormen Abgabemengen nicht ausreichte, wurden vom Kehlbacher Löschteich und zwei Zisternen Förderleitungen zur Einsatzstelle gelegt. Um diese drei Entnahmestellen zu entlasten, wurde im weiteren Einsatzverlauf durch unser Tanklöschfahrzeug und weitere Fahrzeuge Löschwasser im Pendelverkehr zur Einsatzstelle transportiert. Um die in der Scheune gelagerten Strohballen abzulöschen, kam ein Bagger zum Einsatz, der die Ballen öffnete und umschlichtete, wobei sie mit Netzmittel (Wasser mit geringen Mengen Schaummittel) abgelöscht wurden.

Ein Dank auch an die eingesetzten Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!


Einsatzart Brand
Alarmierung #B1412#Landwirtschaft#Stall / Scheune
Einsatzstart 4. September 2022 11:06
Fahrzeuge Kommandowagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20
Rüstwagen
Tanklöschfahrzeug 20/40
Gerätewagen Logistik 2 Wasserversorgung
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Windheim, Feuerwehr Buchbach, Feuerwehr Kehlbach, Feuerwehr Hirschfeld, Feuerwehr Förtschendorf, Polizei Ludwigsstadt, BRK Kreisverband Kronach, ASB Kreisverband Kronach, THW Ortsverband Kronach, Feuerwehr Teuschnitz, Feuerwehr Ludwigsstadt, Feuerwehr Tettau, Feuerwehr Kleintettau, Feuerwehr Schauberg, Feuerwehr Langenau, Feuerwehr Wurzbach, UG-ÖEL Landkreis Kronach
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger, Sirene